Poul Henningsen (* 9. September 1894 in Ordrup, Dänemark; † 31. Januar 1967 in Hillerød) war ein dänischer Designer, Autor, Architekt und Kritiker und eine der maßgebenden Personen des kulturellen Lebens in Dänemark zwischen den Weltkriegen.
Leuchte PH 4/3, 1927
Das Modell "4/3" war die Tischversion der berühmten Hängeleuchte, die Poul Henningsen für die neue Forum-Halle in Kopenhagen entworfen hatte. An deren Form hatte er jahrelang getüftelt; das Prinzip der gestaffelten Reflektorschalen, die dank exakt berechneter Krümmungsradien das Licht optimal reflektieren, machte Henningsens Leuchten schon zu Bauhaus-Zeiten zu Klassikern. Dass die skulpturalen Aluminiumschirme auch tagsüber schön anzusehen waren, trug dazu freilich noch bei.
Leuchte PH Zapfen, 1958
Poul Henningsen entwarf die Leuchte „Zapfen“ 1958 für das Restaurant "Langlinien Pavillion" in Kopenhagen, welche wegen ihrer Form oft auch „Artischocke“ genannt wird und versah ihren Namen mit seinen Initialen PH. Diese Leuchte wurde mit dem Ziel, funktionelle und ästhetische Aspekte zu kombinieren, entworfen.