Wohnen 1900 bis 1949


Aalto - Sessel Paimio

Paimio ist der Name des Krankenhauses, für das der Sessel entworfen wurde.

Ebenso bekannt wie das Krankenhaus Paimio selbst, wurden die Möbel, die Aalto mit seiner Frau Aino für die Patienten entwarf.

Inspiriert von den Stahlrohrmöbeln der Bauhaus-Moderne, schufen sie schlichte, leichte und dennoch bequeme Sessel und Liegen, deren Rahmen sie nicht aus Metall, sondern aus Birkenholz fertigen ließen.

Das Sanatorium Paimio wurde vom berühmten Architekten Alvar Aalto entworfen und 1933 fertiggestellt.
Bis in die 1960er fungierte es als Tuberkulose-Heilanstalt, heute ist es ein Lungenklinikum.
Der funktionalistische Bau gilt als eines der wichtigsten Werke der frühen Schaffensperiode Aaltos.
Sein Entwurf sah vor, dass das Gebäude selbst zum Heilungsprozess der Patienten beitragen sollte.
Das Sanatorium Paimio ist ein Kandidat für die Aufnahme in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

 

Objekt Informationen  

Designer: Alvar Aalto
Entstehungsjahr: 1931
Material: Birkenholz
Hersteller / Vertrieb: Artek

 

Sessel Paimio

Wohnen 1900 bis 1949

  • Aino Aalto

    Aino Aalto

    "Bölgeblick" nennt man auf Schwedisch die Wellen, die ein ins Wasser geworfener Kieselstein wirft. Aino Aalto, die Ehefrau des Architekten Alvar Aalto, wählte diesen Namen für eine Serie von Trinkgläsern aus farbigem Pressglas, die sie für das gemeinsame Unternehmen Artek entwarf.
  • Alvar Aalto

    Alvar Aalto

    Sessel Paimio
    Paimio ist der Name des Krankenhauses, für das der Sessel entworfen wurde.
    Ebenso bekannt wie das Krankenhaus Paimio selbst, wurden die Möbel, die Aalto mit seiner Frau Aino für die Patienten entwarf.
  • Josef Albers

    Josef Albers

    Nesting Tables
    Diese zeitlos schönen Satztische hat Josef Albers für das Moellenhof-Haus in Berlin entworfen.
  • Otto Blümel

    Otto Blümel

    Nymphenburg Garderobe
    1907, im Jahr der Werkbundgründung, übernahm Otto Blümel in der Kunstschule von Wilhelm von Debitzsch in München die neu errichtete "Klasse für Möbelentwurf“.
  • Marianne Brandt

    Marianne Brandt

    Die Teekanne ist Teil des Tee-und Kaffee-Sets von Marianne Brandt, entworfen im Jahr 1924.
    Sie hat in mehreren Museen, unter anderem im Museum "of Modern Art" in New York ihren Platz gefunden.
  • Marcel Breuer

    Marcel Breuer

    Seit Mitte der 20er Jahre experimentierte der junge Bauhaus-Meister Marcel Breuer mit Möbeln aus gebogenem Stahlrohr - eine Technik, die er aus Industrie und Flugzeugbau übernahm.
  • Christian Dell

    Christian Dell

    Wie so viele klassische Möbelentwürfe aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammt auch diese Leuchte von einem Bauhaus-Meister.
  • Eames

    Eames

    Bei der Organic-Serie war die Verbindung der Beine mit der Sitzschale noch nicht massenproduzierbar.
  • Egon Eiermann

    Egon Eiermann

    Egon Eiermann entwarf 1949 mit dem e10 einen Korbsessel aus Rattan, der als Grundlage für alle späteren Korbmöbel gilt.
  • Eileen Gray

    Eileen Gray

    Sessel Bibendum
    Eileen Gray unterstrich den Charakter ihres Salonsessels mit augenzwinkernder Ironie, indem sie ihn nach dem Michelin-Reifenmännchen benannte, dessen Form der Sessel zitiert.
  • Eileen Gray

    Eileen Gray

    Seine genial proportionierte, unverwechselbare Form hat den höhenverstellbaren Tisch zu einer der populärsten Design-Ikonen des 20. Jahrhunderts werden lassen.
  • Eileen Gray

    Eileen Gray

    "Bonaparte" ist einer der seltenen Fälle, in denen es gelungen ist, den üppigen Komfort eines Polstersessels so mit einer Stahlrohrkonstruktion zu verbinden, dass das Ergebnis Leichtigkeit und Bequemlichkeit zugleich ausstrahlt.
  • Walter Gropius

    Walter Gropius

    Der F51 Sessel wurde 1920 von Bauhaus-Direktor Walter Gropius für dessen Direktorenzimmer in Weimar entworfen.
  • Josef Hartwig

    Josef Hartwig

    1923 entwarf Hartwig das Bauhaus-Schachspiel.
  • Poul Henningsen

    Poul Henningsen

    Das Modell "4/3" war die Tischversion der berühmten Hängeleuchte, die Poul Henningsen für die neue Forum-Halle in Kopenhagen entworfen hatte.
  • Jac Jacobsen

    Jac Jacobsen

    L-1 ist die ursprüngliche Architekten-Leuchte, die 1937 von Jac Jacobsen in Skandinavien entworfen wurde.
    Ihr Vorbild stammte jedoch aus England.
  • Finn Juhl

    Finn Juhl

    Neben seinen legendären Teakholz-Stühlen waren es vor allem die sanft geschwungenen Polstermöbel, die Finn Juhl zum Hauptvertreter des dänischen Designs der Jahrhundertmitte machten.
  • Le Corbusier

    Le Corbusier

    Der Drehstuhl LC7 war ein gemeinsamer Entwurf von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand im Jahr 1928-1929 im Rahmen der Innenausstattung eines Esszimmers.
  • Lloyd

    Lloyd

    Mit seiner Form zitiert der "Loom Chair" klassische Salonsessel, die Fertigungsweise dagegen war vollkommen neu.
  • Mackintosh

    Mackintosh

    Im Jahre 1904 beendete der schottische Architekt und Designer die Bauarbeiten am sogenannten "The Hill House" in Helensburgh.
    Nicht nur das Haus, sondern weitgehend auch das Mobiliar wurden von Mackintosh entworfen.
  • Nielsen

    Nielsen

    1939 entwarf Holger Nielsen (Metallwarenfabrikant) in der dänischen Kleinstadt Randers für den Friseursalon seiner Frau einen Treteimer.
  • Perriand

    Perriand

    Regalsystem mit reflektierenden Metallschiebetüren.
  • Rietveld

    Rietveld

    Den Rot-Blauen Stuhl entwickelte Rietveld 1917 in seiner Grundform und baute ihn 1918 in einer ersten Ausführung mit Seitenteilen unter den Armlehnen und ohne farbige Fassung.
  • Siedhoff-Buscher

    Siedhoff-Buscher

    Zu ihren bekanntesten Arbeiten am Bauhaus zählen das Kleine Schiffbauspiel (1923), das aus 32 farbigen hölzernen Spielsteinen besteht und das aus 39 Teilen bestehende Große Schiffbauspiel (1924).
  • Stam

    Stam

    Den Ur-Typ des Freischwingers baute Mart Stam 1926 für seine schwangere Frau - nicht aus verchromtem Stahl, sondern aus handelsüblichen Gasrohren, die mit Muffen verbunden waren.
  • Thonet

    Thonet

    Die geniale Erfindung, Möbel aus gebogenem Massivholz herzustellen, markiert den Beginn der Geschichte des Modernen Möbels.
  • Thonet

    Thonet

    1932 als Werksdesign im Haus Thonet entstanden, war die Entwicklung des S 411 von den Stahlrohrmöbeln der Bauhausgestalter Mart Stam, Marcel Breuer und Mies van der Rohe inspiriert.
  • van der Rohe

    van der Rohe

    Für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona 1929 entwarf Mies van der Rohe den Sessel "Barcelona Chair".
  • van der Rohe

    van der Rohe

    Stuhl B 42
    Die Idee des Stahlrohr-Stuhls ohne Hinterbeine, die der Niederländer Mart Stam Mitte der 20er Jahre entwickelt hatte, wurde im Bauhaus-Umfeld begeistert aufgegriffen.
  • Wagenfeld

    Wagenfeld

    Die legendäre Tischleuchte WG24 ist auch als "Bauhaus-Lampe" bekannt.
  • Wegner

    Wegner

    Das allererste Modell, das Hans J. Wegner im Jahr 1949 exklusiv für Carl Hansen & Søn entwarf, war der CH24 oder Wishbone Chair, der seit seiner Einführung im Jahr 1950 kontinuierlich in Produktion geblieben ist.
  • Wegner

    Wegner

    Der runde Stuhl
    Hergestellt aus Eiche vom Schreiner Johannes Hansen, wurde er in späteren Katalogen als Stuhl JH501 identifiziert, aber es war Wegner selbst, der ihn als den "runden" bezeichnete, und in Dänemark ist er allgemein als der runde Stuhl bekannt.
  • Wright

    Wright

    Der "Barrel Chair" von Frank Lloyd Wright wurde 1937 für das Herbert Johnson Haus, Wingspread konzipiert.