Architektur 1900 bis 1949


Schütte-Lihotzky - Frankfurter Küche

Schütte-Lihotzky - Frankfurter Küche

Die Frankfurter Küche wurde 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky auf Initiative des damaligen Frankfurter Siedlungsdezernenten Ernst May entworfen, um die Handlungsabläufe in der Küche zu rationalisieren und das Arbeiten zu vereinfachen.

Sie gilt als Urtyp der modernen Einbauküche.

Die "Frankfurter Küche" sollte wie ein industrieller Arbeitsplatz gestaltet sein.
Alle wichtigen Dinge sollten mit einem Handgriff erreichbar sein und eine Vielzahl von Gerätschaften soll Arbeitsgänge verkürzen.
Um die Forderung der schnellen Erreichbarkeit zu erfüllen, ist sie sehr kompakt gehalten, was den Erfordernissen des gerade im Entstehen begriffenen Massenwohnungsbaus sehr entgegenkam.

Eingebaut wurde die Frankfurter Küche unter anderem in der von Mart Stam entworfenen Hellerhof-Siedlung in Frankfurt am Main.

 

Objekt Informationen  

Architekt: Margarete Schütte-Lihotzky
Entstehungsjahr: 1926

 

Frankfurter Küche

Architektur 1900 bis 1949

  • Peter Behrens

    Peter Behrens

    Technisches Verwaltungsgebäude der Hoechst AG
  • Le Corbusier

    Le Corbusier

    Die Villa Savoye, manchmal auch Villa les Heures Claires genannt, wurde von Le Corbusier entworfen und von 1928 bis 1931 in Poissy nordwestlich von Paris erbaut.
  • Eames House

    Eames House

    Das "Eames House" ist ein heute denkmalgeschütztes Wohnhaus, das von dem Architekten Charles Eames und seiner Frau Ray 1949 gebaut wurde.
  • Walter Gropius

    Walter Gropius

    Walter Gropius, 1919 Gründer des Bauhauses und bis 1928 sein Direktor, entwarf den Bau im Auftrag der Stadt Dessau.
  • Adolf Loos

    Adolf Loos

    Maison Tzara
    In den 1920er Jahren lebte Adolf Loos überwiegend in Paris und pflegte zahlreiche Kontakte zur dortigen Künstleravantgarde.
  • Adolf Loos

    Adolf Loos

    Die 1930 gebaute und von Adolf Loos konzipierte Villa Müller in Prag ist fast vollständig erhalten und heute als Museum restauriert.
  • Erich Mendelsohn

    Erich Mendelsohn

    Der Einsteinturm ist ein zwischen 1919 und 1922 erbautes Observatorium im "Wissenschaftspark Albert Einstein" auf dem Telegrafenberg in Potsdam, ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn.
  • Hans Poelzig

    Hans Poelzig

    Das I.G.-Farben-Haus oder der Poelzig-Bau in Frankfurt am Main wurde von Hans Poelzig entworfen und als Zentralverwaltung für die I.G. Farben von 1928 bis 1931 errichtet.
  • Gerrit Rietveld

    Gerrit Rietveld

    1924 erhielt Rietveld von der 35-jährigen Anwaltswitwe Truus Schröder-Schräder den Auftrag, ein Wohnhaus samt Einrichtung im modernen Stil für sie und ihre 3 Kinder zu entwerfen.
  • Schütte-Lihotzky

    Schütte-Lihotzky

    Die Frankfurter Küche wurde 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky auf Initiative des damaligen Frankfurter Siedlungsdezernenten Ernst May entworfen.
  • Stam

    Stam

    Die Hellerhof-Siedlung ist eine Wohnsiedlung im Stadtteil Gallus von Frankfurt am Main.
  • van der Rohe

    van der Rohe

    Als Barcelona-Pavillon wird der Ausstellungspavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona (Exposició Internacional de Barcelona) bezeichnet.
  • Wright

    Wright

    Die V. C. Morris Geschenkboutique befindet sich in der 140 Maiden Lane in der Innenstadt von San Francisco und wurde 1948 von Frank Lloyd Wright entworfen.